Ausreißen wie Schafleder

Ausreißen wie Schafleder
Ausreißen wie Schafleder
 
Die umgangssprachliche Redewendung steht für »eilig fliehen«: Wenns brenzlig wird, reißt der Feigling doch aus wie Schafleder!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ausreißen — wie Schafleder (seltener Schafleder) geben): eiligst die Flucht ergreifen, sich schnell davonmachen. Die seit dem 16. Jahrhundert bezeugte Redensart ist zunächst ganz wörtlich verstanden worden: Das weiche Schafleder reißt beim Spannen leichter… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • wie — Ursprünglich war ›wie‹ mit ›so‹ verbunden (althochdeutsch ›so wio‹) und ist seit der Verselbständigung in mittelhochdeutscher Zeit die Vergleichspartikel im verkürzten und stehenden redensartlichen Vergleich – bei Gleichheit und Ungleichheit ,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schaf — Sein Schäfchen ins trockene bringen: sich seinen Vorteil, Gewinn sichern; Sein Schäfchen im trockenen haben: sich seinen Erwerb in Sicherheit gebracht haben, um sich ein sorgloses Leben zu gönnen. Die Redensart wurde früher so erklärt, daß man… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schäfchen — Sein Schäfchen ins trockene bringen: sich seinen Vorteil, Gewinn sichern; Sein Schäfchen im trockenen haben: sich seinen Erwerb in Sicherheit gebracht haben, um sich ein sorgloses Leben zu gönnen. Die Redensart wurde früher so erklärt, daß man… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Leder — wird in mehreren Redensarten übertragen für die menschliche Haut gebraucht, z.B. Einem das Leder gerben (versohlen): ihn heftig verprügeln, ›Durchledern‹; ›Durchwalken‹; vgl. französisch ›tanner le cuir a quelqu un‹; die Redensart ist eine… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”